• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Was ist Malware?

Schützen Sie Ihren PC vor Schadsoftware!

  • Home
  • Malware
    • Computervirus
    • Computerwurm
    • Trojaner
    • Spyware
    • Adware
    • Backdoor
  • Schutz
    • Virenschutz
    • Antivirenprogramme
    • Schutz durch Firewall
    • Verschlüsselung von Informationen
  • Entfernen
    • Malware entfernen
    • Virus entfernen
    • Computerwurm entfernen
    • Trojaner entfernen
    • Spyware entfernen
    • Adware entfernen
  • Antivirus Blog
Startseite / Trojanisches Pferd / Wie können Sie einen Trojaner erkennen?

Wie können Sie einen Trojaner erkennen?

von Enrico Lauterschlag 5 Kommentare

Das Internet ist aus unserem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Zu groß sind die Vorteile, die sich aus dem World Wide Web ergeben. Doch das Internet bietet auch sehr viele Gefahren. Durch nur einen Klick kann der gesamte Computer mit Malware befallen sein, ohne dass der Befall bemerkt wird. Passwörter und andere Daten können so leicht von Hackern ausspioniert werden. Daher sollten mögliche Anzeichen sehr ernst genommen werden.

Doch wie lässt sich ein Malware und im speziellen ein Trojaner erkennen, wenn er den heimischen PC befallen hat?

Einen Trojaner erkennen – die ersten Hinweise

Dass ein Computer von einem Trojaner befallen ist, lässt sich an verschiedenen Anzeichen erkennen. Wenn sich das CD-Laufwerk von selbst öffnet, der Computer Programme von alleine startet, das Laden im Allgemeinen sehr lange dauert oder der PC häufig abstürzt, kann dies bereits auf einen Trojaner hindeuten. Ebenfalls kann man einen Trojaner erkennen, falls sich Dateien von alleine ändern und verschieben.

Sind diese Anzeichen auffällig, so sollte der PC ausführlich auf einen Trojaner untersucht werden.

Die letzten Internetseiten überprüfen

Trojaner verbreiten sich unter anderem dadurch, dass der Computer-Nutzer diese selbst herunterlädt. Programme, Bilder oder sonstige Dateien, welche sich als hilfreiche Programme ausgeben, sind in Wirklichkeit schädliche Trojaner. Sollten die oben genannten Anzeichen auftreten (oftmals plötzlich und vollkommen unerwartet), sollten die zuletzt aufgerufenen Internetseiten kontrolliert werden.

Wurden eventuell Internetseiten besucht oder Dateien heruntergeladen, welche im Nachhinein fragwürdig erscheinen? Ist dies der Fall, so geht es daran, den Trojaner erkennen zu müssen.

Den Trojaner erkennen und ausfindig machen

Trojaner erkennen
Einen Trojaner erkennen und diesen zu entfernen, kann schwierig sein.
© Michael Hirschka / pixelio.de

Auch wenn die Anzeichen auf ein Schadprogramm hindeuten, ist es deutlich schwerer, den Trojaner erkennen zu können.

Um einen Trojaner erkennen zu können, sollten zunächst alle laufenden Programme überprüft werden. Der bereits vorhandene Taskmanager zeigt jedoch nicht alle Prozesse an, weshalb ein alternatives Programm wie z. B. der System Explorer hinzugezogen werden sollte. Programme, welche unbekannt sind oder merkwürdig erscheinen, können mit solch einem kostenlosen Programm direkt überprüft werden. Insbesondere Prozesse sind verdächtig, welche eine hohe CPU-Auslastung besitzen.

Nun sollten alle Internetverbindungen des PCs kontrolliert werden. An dieser Stelle kann beispielsweise das Programm TCPView verwendet werden. In diesem Programm werden nicht nur sämtliche Verbindungen angezeigt, sondern auch die jeweiligen Prozesse, welche die Verbindungen gestartet haben.

Sollte eine Verbindung fragwürdig wirken, so kann es direkt mit dem System Explorer überprüft werden. Dieses Programm ist in der Lage, in wenigen Sekunden einen möglichen Trojaner erkennen zu können.

Regelmäßige Kontrolle

Einen Trojaner erkennen ist die eine Sache, doch diesen tatsächlich zu entfernen, die andere. Auch wenn der Trojaner auf den ersten Blick mithilfe eines Programms entfernt wurde, sollte die Schadroutine nicht vergessen werden. Viele Trojaner sind derart professionell programmiert, dass diese ihre Entfernung lediglich vortäuschen. Doch tatsächlich ist dies nicht der Fall.

Daher sollten Computer-Nutzer die nächsten Tage nach der scheinbaren Entfernung des Trojaners den weiteren Verlauf des PCs, aller Programme und Internetverbindungen überprüfen. Tritt der Trojaner erneut auf, so hilft nur noch eine komplette Formatierung des PCs. Dabei werden alle Daten auf dem PC, also auch der Trojaner, zu 100 Prozent gelöscht.

Lesen Sie auch:


  • Mit dem Trojan Remover einfach und effektiv Trojaner entfernen
  • Trojan.Semnager erkennen und entfernen
  • Malware erkennen: Frühzeitig Schadsoftware finden

Kategorie: Trojanisches Pferd

Leser-Interaktionen

4-Punkte-Plan für einen guten Virenschutz

1Halten Sie Ihre Software und Betriebssystem auf den aktuellsten Stand. Installieren Sie zeitnah neue Service Packs und Sicherheitsupdates.

2Seien Sie aufmerksam beim Umgang mit E-Mails. Öffnen Sie keine unbekannten Dateiänhange und nehmen Sie sich in Acht vor Phishing-Mails.

3Verwenden Sie ein aktuelles Antivirenprogramm und halten die Virendefinition stets aktuell.

4Verwenden Sie eine Firewall, die den Netzwerkverkehr überwacht. Mehr Informationen zur Firewall

Ich will mehr Sicherheit

Kommentare

  1. ᅟ meint

    29. April 2018 um 11:05

    Dass ein Computer von einem Trojaner befallen ist, lässt sich an verschiedenen Anzeichen erkennen. Wenn sich das CD-Laufwerk von selbst öffnet, der Computer Programme von alleine startet, das Laden im Allgemeinen sehr lange dauert oder der PC häufig abstürzt, kann dies bereits auf einen Trojaner hindeuten. Ebenfalls kann man einen Trojaner erkennen, falls sich Dateien von alleine ändern und verschieben.

    Sind diese Anzeichen auffällig, so sollte der PC ausführlich auf einen Trojaner untersucht werden.

    …. naja stimmt nicht so ganz da der Angreifer möchte das sein Trojaner unauffällig ist. Bedeutet das dass CD Laufwerk sich nicht von selbst öffnet, das Laden nicht sehr lange dauert, oder der PC häufig abstürzt. In dem Fall ist das eher ein Trojaner der mit einem Remote Administration Tool zusammen gestellt wurde um leute zu „verarschen“ oder sonstiges. Ein Trojaner der wirklich zum Spionieren gedacht ist wird nicht auffallen und den PC auch nicht verlangsamen.

    Antworten
  2. Patrick meint

    28. Mai 2018 um 02:35

    Ich habe heftige Probleme mit Spyware und bekommen es einfach nicht mehr los…. Bitdefender bringt nichts.. Kaspersky hat auch nicht geholfen. Bekomme auf Internetseiten immer komische Werbungen die normalerweise nicht da sind. Da hilft nur Windows neu aufzusetzen denke ich, was ich gerne vermeiden würde

    Antworten
    • Enrico Lauterschlag meint

      8. Juni 2018 um 11:32

      Hallo Patrick,
      sorry für meine späte Antwort, aber vielleicht helfen dir bei deinem Spyware-Problem ja die auf dieser Seite vorgestellten Tools: https://www.was-ist-malware.de/spyware-entfernen/
      Viele Grüße
      Enrico

      Antworten
  3. Florian meint

    25. Oktober 2018 um 09:05

    Hallo Zusammen,

    gibt es denn aus eurer Erfahrung heraus ausser den beschriebenen Tätigkeiten noch weitere Tipps, Tricks oder Lösungen um die Thematik Spyware bzw. Trojaner nachhaltig und langfristig den Kampf an zu sagen?

    Viele Grüße
    Florian

    Antworten
    • Enrico Lauterschlag meint

      29. Oktober 2018 um 15:12

      Hallo Florian,
      du kannst dir vielleicht noch diesen Artikel hier durchlesen: https://www.was-ist-malware.de/der-optimale-virenschutz/
      Viele Grüße
      Enrico

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Virenschutz

Geben Sie Schadprogrammen keine Chance! Lernen Sie die 10 effektivsten Maßnahmen für einen optimalen Virenschutz kennen.

Virenschutz

Aus dem Antivirus Blog

  • So erstellen Sie sichere Passwörter
  • Wie ein bewusster Umgang mit dem Smartphone die Umwelt schont
  • Wie Sie Ihren Computer vor Viren und Malware schützen können
  • Was ist SEO-Spam und wie kann man seine Website davor schützen?
  • Warum sind Office 365 Backups notwendig?

Beliebteste Artikel

  • Der optimale Virenschutz für Ihren Rechner
  • Was ist ein Antivirenprogramm und welche sind empfehlenswert?
  • Der Computervirus
  • Der Computerwurm – Gefährlicher Bruder des Computervirus
  • Spyware – Die Spähsoftware auf Ihrem Computer

Werbung

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutz · * = Affiliate-Links