• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Was ist Malware?

Schützen Sie Ihren PC vor Schadsoftware!

  • Home
  • Malware
    • Computervirus
    • Computerwurm
    • Trojaner
    • Spyware
    • Adware
    • Backdoor
  • Schutz
    • Virenschutz
    • Antivirenprogramme
    • Schutz durch Firewall
    • Verschlüsselung von Informationen
  • Entfernen
    • Malware entfernen
    • Virus entfernen
    • Computerwurm entfernen
    • Trojaner entfernen
    • Spyware entfernen
    • Adware entfernen
  • Antivirus Blog
Startseite / Malware entfernen: Welche Schritte sind nötig?

Malware entfernen: Welche Schritte sind nötig?

Malware schadet dem PC und öffnet Betrügern Tür und Tor. Es ist deshalb wichtig, die schädlichen Programme rechtzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um die Malware zu entfernen.

Daran erkennt man einen Malware-Befall

Im Normalfall hat jeder PC eine Firewall installiert und verfügt über mindestens ein Antivirenprogramm. Wer dies vergisst oder die Software nicht auf dem neuesten Stand hält, muss damit rechnen, dass Malware auf den Rechner gelangt.

Erkennen kann man dies daran, dass der PC insgesamt langsamer ist und Dateien verzögert öffnet, da die Malware Ressourcen benötigt. Allerdings benötigen auch andere Programme Ressourcen und machen den PC langsamer. Deshalb müssen weitere Faktoren beachtet werden.

Ein häufiges Indiz ist beispielsweise das Ausbleiben von Virenscanner-Updates. Viele Malware-Programme sorgen dafür, dass die Virenscanner keine neuen Updates bekommen und somit auch nicht erkennen können, ob sich neuartige Malware auf dem PC befindet.

Deshalb gilt: Virenscanner regelmäßig kontrollieren und darauf achten, dass die Virensignaturen auf dem neuesten Stand sind.

Zuletzt kann man Malware daran erkennen, dass bestimmte Funktionen und Programme nicht mehr ordnungsgemäß laufen. Betroffen sind vor allem Browser, doch auch Spiele oder Dokumente können durch Malware beschädigt werden. Wer hier Auffälligkeiten entdeckt, sollte den Virenscanner starten und mögliche Malware entfernen.

Malware entfernen: So geht’s

Ist sie erst einmal erkannt, kann man die Malware entfernen, indem man den Virenscanner startet. Das funktioniert allerdings nur bei bestimmten Schadprogrammen. In manchen Fällen ist es auch notwendig, eigenständige Software zum Entfernen der jeweiligen Malware herunterzuladen oder den Rechner komplett neu aufzusetzen.

Welche Methode die sinnvollste ist, sollte in jedem Fall mit einem Fachmann abgeklärt werden, da falsche Aktionen im schlimmsten Fall noch mehr Schaden auf dem PC anrichten und wichtige Dokumente beschädigen.

Es gibt diverse Programme, die sich zum Malware entfernen eignen. Die Software Kaspersky Internet Security* kann Malware entfernen und erkennen, und schützt den PC darüber hinaus vor weiteren Angriffen. Da das Tool vom USB-Stick aus gestartet werden kann, ist es auch dann geeignet, wenn der PC bereits beschädigt ist und sich keine Programme mehr starten oder installieren lassen.

Neben der Software von Kasperky gibt es unzählige Anti-Malware-Programme wie Norton Security*, Malwarebytes Anti-Malware oder Bitdefender Internet Security*. Auch AntiVir, PortExpert und andere Hersteller bieten Software an, mit der sich Malware entfernen lässt. Für kleinere Schadprogramme bietet sich auch der Windows Defender an, welcher in Microsoft-PCs bereits integriert ist.

Malware entfernen: Schritt für Schritt

Mit dem richtigen Programm ist es nicht schwierig, Malware zu entfernen. Möchte man Malware entfernen, muss dazu zuerst der Scanvorgang des jeweiligen Programms gestartet werden

Hat die Software Schadsoftware erkannt, werden mögliche Maßnahmen angezeigt und können per Mausklick durchgeführt werden.

Danach muss meist nur noch der PC neugestartet werden und die Malware ist entfernt.

Bleibt die Malware trotz der Bereinigungsmaßnahmen bestehen, sollte man sich an einen Fachmann wenden.

4-Punkte-Plan für einen guten Virenschutz

1Halten Sie Ihre Software und Betriebssystem auf den aktuellsten Stand. Installieren Sie zeitnah neue Service Packs und Sicherheitsupdates.

2Seien Sie aufmerksam beim Umgang mit E-Mails. Öffnen Sie keine unbekannten Dateiänhange und nehmen Sie sich in Acht vor Phishing-Mails.

3Verwenden Sie ein aktuelles Antivirenprogramm und halten die Virendefinition stets aktuell.

4Verwenden Sie eine Firewall, die den Netzwerkverkehr überwacht. Mehr Informationen zur Firewall

Ich will mehr Sicherheit

Haupt-Sidebar

Virenschutz

Geben Sie Schadprogrammen keine Chance! Lernen Sie die 10 effektivsten Maßnahmen für einen optimalen Virenschutz kennen.

Virenschutz

Aus dem Antivirus Blog

  • So erstellen Sie sichere Passwörter
  • Wie ein bewusster Umgang mit dem Smartphone die Umwelt schont
  • Wie Sie Ihren Computer vor Viren und Malware schützen können
  • Was ist SEO-Spam und wie kann man seine Website davor schützen?
  • Warum sind Office 365 Backups notwendig?

Beliebteste Artikel

  • Der optimale Virenschutz für Ihren Rechner
  • Was ist ein Antivirenprogramm und welche sind empfehlenswert?
  • Der Computervirus
  • Der Computerwurm – Gefährlicher Bruder des Computervirus
  • Spyware – Die Spähsoftware auf Ihrem Computer

Werbung

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutz · * = Affiliate-Links