• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Was ist Malware?

Schützen Sie Ihren PC vor Schadsoftware!

  • Home
  • Malware
    • Computervirus
    • Computerwurm
    • Trojaner
    • Spyware
    • Adware
    • Backdoor
  • Schutz
    • Virenschutz
    • Antivirenprogramme
    • Schutz durch Firewall
    • Verschlüsselung von Informationen
  • Entfernen
    • Malware entfernen
    • Virus entfernen
    • Computerwurm entfernen
    • Trojaner entfernen
    • Spyware entfernen
    • Adware entfernen
  • Antivirus Blog
Startseite / Wie Sie Adware sicher von Ihrem PC entfernen können

Wie Sie Adware sicher von Ihrem PC entfernen können

Adware schadet dem Rechner und macht ihn langsamer. Anhand einiger Hinweise können Nutzer erkennen, ob ihr PC von der schädlichen Software befallen ist und die Adware entfernen.

Adware entfernen: Indizien für einen Befall mit Adware

Ist der PC oder Laptop von einer Adware befallen, lässt sich das anhand einiger Indizien erkennen.

So tauchen beim Surfen im Internet vermehrt Popup-Fenster auf. Zudem kommt es zu Umleitungen auf andere Seiten oder der Browser schließt sich ohne Grund. Auch das Auftauchen von neuen Symbolleisten, Menü-Einträgen und Schaltflächen im Browser ist ein eindeutiges Indiz für einen Adware-Befall.

Kommt es beim Versuch, den Browser nach erwähnten Problemen zurückzusetzen, zu weiteren Problemen, weist das ebenfalls auf einen Befall hin. Dasselbe gilt, wenn Suchanfragen umgeleitet werden und zu werbelastigen Seiten führen.

Außerhalb des Browsers ist Adware daran zu erkennen, dass in der Taskleiste neue Anwendungen, die nicht vom Nutzer installiert wurden, auftauchen. Zudem reagiert der PC deutlich langsamer auf Befehle und benötigt auch beim Hochfahren mehr Zeit.

Kommt es zusätzlich zu Systemabstürzen, Fehlermeldungen und anderweitigen Problemen, ist davon auszugehen, dass der PC von Adware befallen ist. Nutzer können die Adware entfernen, indem sie einige Maßnahmen ergreifen.

Adware entfernen – so klappt´s

Adware ist nicht nur nervig, sie stellt auch eine Gefahr für die Sicherheit dar. Einige Programme helfen dabei, die Adware zu entfernen. So etwa der kostenlose AdwCleaner, welcher die meisten Adware-Anwendungen erkennt und Adware entfernen kann, ohne dabei Rückstände auf dem PC zu hinterlassen.

Seine Nutzung ist einfach. Diese ist allerdings nur mit Administratoren-Rechten möglich.

Auch SpyBot Search & Destroy kann helfen, Adware zu entfernen und sorgt dafür, dass Toolbars und anderweitige Zusatz-Tools entfernt werden.

Mit dem CCleaner lässt sich das eigene System ausmisten und von Verlaufsdaten, Cookies und den Resten deinstallierter Programme befreien. In Verbindung mit dem AdwCleaner ist der CCleaner besonders effektiv, da auch kleine Adware-Dateien, die sich versteckt halten, rückstandslos entfernt werden.

Adware entfernen: Schadsoftware manuell entfernen

Adware kann anders als klassische Viren manuell vom PC entfernt werden. Dies gestaltet sich je nach Adware jedoch nicht immer ganz einfach. Einige Programme installieren sich von selbst wieder, wenn sie nicht zur Gänze entfernt wurden, während andere Programme immer neue Toolbars und Browser-Plugins installieren, die alle manuell entfernt werden müssen.

Im besten Fall wird die Adware über die Systemsteuerung deinstalliert und der Browser danach zurückgesetzt. Reicht dies nicht aus, sollte der Browser deinstalliert und erneut installiert werden.

Adware ist also tückisch und nicht ganz so einfach zu entfernen. Es ist deshalb sinnvoll, schon bei der Installation von Gratis-Programmen darauf zu achten, dass keine unerwünschten Extras mitinstalliert werden. Meist sind diese als „empfohlene Installation“ getarnt, weshalb man die Einstellungen manuell vornehmen sollte. Dann reicht es normalerweise aus, die entsprechenden Haken zu entfernen.

Hier finden Sie weitere Schutzmaßnahmen

Es ist also auch manuell möglich, Adware zu entfernen. Möchte man Adware entfernen, sollte man allerdings darauf achten, dass sämtliche Rückstände entfernt wurden. Nur dann ist sichergestellt, dass sich Bestandteile der Schadsoftware nicht erneut installieren.

4-Punkte-Plan für einen guten Virenschutz

1Halten Sie Ihre Software und Betriebssystem auf den aktuellsten Stand. Installieren Sie zeitnah neue Service Packs und Sicherheitsupdates.

2Seien Sie aufmerksam beim Umgang mit E-Mails. Öffnen Sie keine unbekannten Dateiänhange und nehmen Sie sich in Acht vor Phishing-Mails.

3Verwenden Sie ein aktuelles Antivirenprogramm und halten die Virendefinition stets aktuell.

4Verwenden Sie eine Firewall, die den Netzwerkverkehr überwacht. Mehr Informationen zur Firewall

Ich will mehr Sicherheit

Haupt-Sidebar

Virenschutz

Geben Sie Schadprogrammen keine Chance! Lernen Sie die 10 effektivsten Maßnahmen für einen optimalen Virenschutz kennen.

Virenschutz

Aus dem Antivirus Blog

  • So erstellen Sie sichere Passwörter
  • Wie ein bewusster Umgang mit dem Smartphone die Umwelt schont
  • Wie Sie Ihren Computer vor Viren und Malware schützen können
  • Was ist SEO-Spam und wie kann man seine Website davor schützen?
  • Warum sind Office 365 Backups notwendig?

Beliebteste Artikel

  • Der optimale Virenschutz für Ihren Rechner
  • Was ist ein Antivirenprogramm und welche sind empfehlenswert?
  • Der Computervirus
  • Der Computerwurm – Gefährlicher Bruder des Computervirus
  • Spyware – Die Spähsoftware auf Ihrem Computer

Werbung

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutz · * = Affiliate-Links