• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Was ist Malware?

Schützen Sie Ihren PC vor Schadsoftware!

  • Home
  • Malware
    • Computervirus
    • Computerwurm
    • Trojaner
    • Spyware
    • Adware
    • Backdoor
  • Schutz
    • Virenschutz
    • Antivirenprogramme
    • Schutz durch Firewall
    • Verschlüsselung von Informationen
  • Entfernen
    • Malware entfernen
    • Virus entfernen
    • Computerwurm entfernen
    • Trojaner entfernen
    • Spyware entfernen
    • Adware entfernen
  • Antivirus Blog
Start / Firewall / Was du über die Windows Firewall wissen musst

Was du über die Windows Firewall wissen musst

von Enrico Lauterschlag 1 Kommentar

Auch wenn das »Neuland« Internet seine Pionierzeit längst hinter sich gelassen hat, drohen auf dem Ritt über die Datenstraßen noch immer Gefahren. Grundlegenden Schutz gegen Angriffe von außen bietet die sogenannte Firewall, eine softwarebasierte »Brandmauer«, die den eigenen Computer wirksam vor Zugriffen Unbefugter schützen soll.

Die Firewall ist rund um die Uhr im Einsatz und überwacht den gesamten Datenverkehr nach genau festgelegten Regeln. Jeder Vorgang, der eine oder mehrere dieser Regeln verletzt, wird sofort blockiert.

Eine der weitverbreitesten Firewalls weltweit, ist die Windows Firewall von Microsoft. Grund genug für einen näheren Blick auf den Funktionsumfang und ob diese kostenlose Firewall wirklich zu empfehlen ist.

Weitverbreitet: die Windows Firewall

Kein anderes Betriebssystem erfreut sich einer so großen Popularität wie Microsoft Windows, das auf den meisten im Handel erhältlichen Computersystemen vorinstalliert ist. Aber dieser Erfolg hat seinen Preis, denn die hohe Reichweite bringt viel Angriffsfläche mit sich.

Kein Wunder also, dass Microsoft sein Flaggschiff seit Version XP (Service Pack 2) von Haus aus mit bestimmten Sicherheitsmaßnahmen ausstattet, zu denen auch eine kostenlose Firewall gehört.

Die Windows Firewall wird automatisch mit dem Betriebssystem installiert und funktioniert in der Standardkonfiguration nach dem bekannten Prinzip: Sie überprüft ein- und ausgehende Datenpakete und zieht verdächtige Einheiten aus dem Verkehr. Dabei muss der Anwender zunächst nicht mehr tun, als die Aktivierung der Windows Firewall während der Windows-Installation zu bestätigen.

Einstellungsmöglichkeiten der Windows Firewall unter Windows 8

Einstellungsmöglichkeiten der Windows Firewall unter Windows 8

Eine einfache, sichere Lösung, so scheint es; Microsoft selbst spricht von einer »abgesperrten Haustür«, die zuverlässigen Schutz vor Eindringlingen bieten soll. Aber reichen die Bordmittel von Windows wirklich aus für ein sicheres Surfen im Netz?

Die Gratis-Mitbewerber: echte Alternativen oder Nebelkerzen?

Kostenlose Antivirenprogramme schreiben seit Jahren eine Erfolgsgeschichte, an der auch Microsoft selbst mit der hauseigenen Lösung Security Essentials beteiligt ist. Weniger rosig sieht es bei den frei erhältlichen Firewall-Alternativen aus: Zumeist handelt es sich dabei um abgekoppelte Versionen von eigentlich kostenpflichtigen Sicherheitspaketen, die in ihrer Funktionsweise eingeschränkt wurden und den Nutzer zum Kauf des Vollprogramms animieren sollen.

In aktuellen Vergleichstests kommen die Experten immer zu demselben Ergebnis: Kein Gratis-Tool wehrt Angriffe in öffentlichen Netzwerken so zuverlässig ab wie die Windows Firewall, die zudem von Microsoft kontinuierlich gepflegt und verbessert wird. Selbst die mit über 80 Millionen Downloads erfolgreichste Freeware-Lösung ZoneAlarm musste sich im Härtetest der Windows Firewall geschlagen geben.

Wer kein zusätzliches Geld ausgeben möchte, kann guten Gewissens bei der Windows Firewall bleiben, die sich darüber hinaus durch eine einfache Bedienbarkeit auszeichnet und auch unerfahrene Anwender nicht überfordert.

Die kommerzielle Lösung: mehr Geld, mehr Sicherheit?

Erwartungsgemäß enger fällt der Vergleich mit den kostenpflichtigen Sicherheitslösungen aus. Egal, ob Kaspersky, McAfee, Norton oder Avast: Der große Vorteil der Bezahl-Software gegenüber der Windows Firewall liegt in den deutlich erweiterten Einstellungsmöglichkeiten.

Das bedeutet auch eine gesteigerte Komplexität der Bedienbarkeit, was für weniger erfahrene Anwender leicht zum Stolperstein werden kann. Im Praxistest können zumindest die besten kommerziellen Lösungen bei entsprechender Konfiguration mit der Windows Firewall gleichziehen und diese hinter sich lassen.

Profis freuen sich über ausführliche Protokolle der ein- und ausgehenden Verbindungen und definieren und modifizieren nach Herzenslust Regelungen und Sonderbedingungen. Für den normalen Anwender dürfte die Flut an verschiedenen Hinweis-, Warn- und Statusmeldungen aber mehr hinderlich als nützlich sein. Überdies gibt es inzwischen optionale, ebenfalls kostenlose Erweiterungen für die Windows Firewall, die eine Erweiterung der Konfigurationsoptionen ermöglichen.

Weil aber keine Firewall mit hundertprozentiger Zuverlässigkeit jeden versteckten Schädling aussieben kann, sollte auf dem PC ohnehin ein zusätzliches Antivirenprogramm installiert sein. Hier punkten die kommerziellen Firewalls, die in der Regel Teil einer größeren Sicherheitssuite mit mehreren aufeinander abgestimmten Komponenten sind.

Diesen vermeintlichen Nachteil der Windows Firewall kann man leicht ausgleichen, indem man auf eines der vielen sehr guten kostenfreien Antivirenprogramme zurückgreift. In jedem Fall gilt: Verstecken muss sich die Windows Firewall vor keinem Mitbewerber, Microsoft hat seit der durchwachsenen ersten Version viel Arbeit in das kostenlose Produkt gesteckt und seinem Betriebssystem ein mächtiges Werkzeug verschafft.

Kleiner Exkurs

Eine besondere Variante der kostenpflichtigen Firewall ist die Hardware-Firewall, die mittels eines externen Geräts zwischen Computer und Netzanschluss geschaltet wird. Jeder Nutzer eines Netzwerk-Routers verfügt über diesen wirksamen zusätzlichen Schutz. Grundsätzlich sind Hardware- und Software-Firewalls zueinander kompatibel, sodass nichts dagegen spricht, die ohnehin vorhandene Windows Firewall auch bei vorgeschaltetem Router zu aktivieren.

Hier finden Sie mehr Informationen zum Thema Firewall

Fazit

Absolute Sicherheit im Netz gibt es weder mit der kostenlosen Windows Firewall, noch mit hochpreisigen Sicherheitsprogrammen. Der umsichtige Anwender kann aber mithilfe solcher Software sein Risiko, Opfer von Hackern und Schädlingssoftware zu werden, entscheidend minimieren.

Ohne eine aktivierte Firewall auf das Internet zuzugreifen, ist in jedem Fall grob fahrlässig – gegenüber sich selbst und gegenüber anderen.

Unter allen kostenlosen Firewalls ist die Windows Firewall die Beste und kann unbedenklich eingesetzt werden. Versierte Anwender können durch eigene Einstellungen den guten Sicherheitsstandard noch weiter steigern.

Lesen Sie auch:


  • Schützt die Windows Firewall ausreichend vor Gefahren aus dem Internet?
  • Wie kann man in der Windows Firewall einen Port freigeben?
  • Die Windows Firewall konfigurieren

Kategorie: Firewall

Leser-Interaktionen

4-Punkte-Plan für einen guten Virenschutz

1Halten Sie Ihre Software und Betriebssystem auf den aktuellsten Stand. Installieren Sie zeitnah neue Service Packs und Sicherheitsupdates.

2Seien Sie aufmerksam beim Umgang mit E-Mails. Öffnen Sie keine unbekannten Dateiänhange und nehmen Sie sich in Acht vor Phishing-Mails.

3Verwenden Sie ein aktuelles Antivirenprogramm und halten die Virendefinition stets aktuell.

4Verwenden Sie eine Firewall, die den Netzwerkverkehr überwacht. Mehr Informationen zur Firewall

Ich will mehr Sicherheit

Kommentare

  1. klebefolie meint

    26. August 2017 um 14:47

    Super Beitrag, es ist ziemlich hilfreich. Vielen dank.

    Lg Manu

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Virenschutz

Geben Sie Schadprogrammen keine Chance! Lernen Sie die 10 effektivsten Maßnahmen für einen optimalen Virenschutz kennen.

Virenschutz

Aus dem Antivirus Blog

  • Wie sicher ist Ihr WLAN? Die häufigsten Sicherheitslücken und wie man sie schließt.
  • Karriere in der IT-Sicherheit als Quereinsteiger: Herausforderungen und Chancen
  • Effektive Datensicherung: Die Awareness ist oft noch nicht vorhanden
  • Fünf Tipps für mehr IT-Sicherheit in Unternehmen
  • Welche Branchen sind am stärksten von Cyberangriffen betroffen?

Beliebteste Artikel

  • Der optimale Virenschutz für Ihren Rechner
  • Was ist ein Antivirenprogramm und welche sind empfehlenswert?
  • Der Computervirus
  • Der Computerwurm – Gefährlicher Bruder des Computervirus
  • Spyware – Die Spähsoftware auf Ihrem Computer

Werbung

Virenschutz

Geben Sie Schadprogrammen keine Chance! Lernen Sie die 10 effektivsten Maßnahmen für einen optimalen Virenschutz kennen.

Virenschutz

Beliebteste Artikel

  • Der optimale Virenschutz für Ihren Rechner
  • Die besten Antivirenprogramme im Vergleich
  • Der Computervirus
  • Der Computerwurm – Gefährlicher Bruder des Computervirus
  • Was ist eine Malware?

Copyright © 2025 · Impressum · Datenschutz · * = Affiliate-Links