• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Was ist Malware?

Schützen Sie Ihren PC vor Schadsoftware!

  • Home
  • Malware
    • Computervirus
    • Computerwurm
    • Trojaner
    • Spyware
    • Adware
    • Backdoor
  • Schutz
    • Virenschutz
    • Antivirenprogramme
    • Schutz durch Firewall
    • Verschlüsselung von Informationen
  • Entfernen
    • Malware entfernen
    • Virus entfernen
    • Computerwurm entfernen
    • Trojaner entfernen
    • Spyware entfernen
    • Adware entfernen
  • Antivirus Blog
Startseite / Firewall / Wie kann man in der Windows Firewall einen Port freigeben?

Wie kann man in der Windows Firewall einen Port freigeben?

von Enrico Lauterschlag Hinterlasse einen Kommentar

Firewalls kontrollieren den eingehenden und ausgehenden Datenverkehr zwischen Computer und Netzwerk. Im Normalfall ist es nicht nötig Einstellungen an der Firewall vorzunehmen, jedoch gibt es spezielle Situationen oder Programme, die die Freigabe eines bestimmten Ports erfordern.

Wie man einen Port in der Windows Firewall von Microsoft Windows 7 und 8 freigibt, schauen wir uns in diesem Artikel an.

Die Freigabe von Ports unter Windows 7 und 8

Um einen Port unter Windows 7 oder 8 freizugeben, muss man zunächst die Firewall des Betriebssystems öffnen. Das geht, indem man über die Systemsteuerung den Menüpunkt „Windows-Firewall“ auswählt.

Erweiterte Einstellungen

Auf der linken Seite sollte nun ein Menü erscheinen, welches den Punkt „Erweiterte Einstellungen“ enthält. Ein Klick darauf öffnet die erweiterten Einstellungen.

Innerhalb dieses Menüs ist auf der linken Seite der Unterpunkt „Eingehende Regeln“ zu finden. Durch einen Klick auf diesen Menüpunkt erfährt man zunächst, welche Regeln bereits festgelegt wurden.

Um eine neue Regel für die Freigabe von Ports hinzuzufügen, klickt man im Menü auf der rechten Seite auf den Punkt „neue Regel“.

Windows Firewall Port freigeben: Konfiguration der neuen Portregel

Es öffnet sich jetzt ein neues Fenster, welches die Auswahloption „Port“ beinhaltet. Nach der Auswahl der Option „Port“ und dem Klick auf Weiter, wird man zum nächsten Fenster weitergeleitet. In diesem Fenster kann man auswählen, welchen Port man freigeben will und welches Datenprotokoll (TCP oder UDP) verwendet wird.

Danach muss festgelegt werden, was geschehen soll, wenn eine entsprechende Anfrage auf einen Port erfolgt. Hier ist die Option „Verbindung zulassen“ zu wählen.

Nach einem Klick auf Weiter ist es erforderlich, dass man definiert, wann die neu eingerichtete Portregel aktiv sein soll. Die Auswahlmöglichkeiten sind hierbei kurz im Auswahlfenster beschrieben und sollten auf das jeweilige Netzwerk angepasst werden.

Abschluss der Portfreigabe und Dokumentation

Abschließend muss noch ein Name sowie eine kurze Beschreibung (optional) für die neu erstellte Portregel eingegeben werden. Die optionale Beschreibung ist vor allem nützlich, um z.B. eine Notiz über das entsprechende Programm, welches eine Portöffnung erfordert, zu machen. Diese Notiz könnte den Namen des Programms sowie das Datum der Portöffnung enthalten.

Der entsprechende Port ist nun in der Windows Firewall freigegeben und kann genutzt werden.

Lesen Sie auch:


  • Die Windows Firewall konfigurieren
  • Die Windows Firewall aktivieren und deaktivieren
  • Wie Sie die Windows Firewall optimal nutzen können

Kategorie: Firewall

Leser-Interaktionen

4-Punkte-Plan für einen guten Virenschutz

1Halten Sie Ihre Software und Betriebssystem auf den aktuellsten Stand. Installieren Sie zeitnah neue Service Packs und Sicherheitsupdates.

2Seien Sie aufmerksam beim Umgang mit E-Mails. Öffnen Sie keine unbekannten Dateiänhange und nehmen Sie sich in Acht vor Phishing-Mails.

3Verwenden Sie ein aktuelles Antivirenprogramm und halten die Virendefinition stets aktuell.

4Verwenden Sie eine Firewall, die den Netzwerkverkehr überwacht. Mehr Informationen zur Firewall

Ich will mehr Sicherheit

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Virenschutz

Geben Sie Schadprogrammen keine Chance! Lernen Sie die 10 effektivsten Maßnahmen für einen optimalen Virenschutz kennen.

Virenschutz

Aus dem Antivirus Blog

  • So erstellen Sie sichere Passwörter
  • Wie ein bewusster Umgang mit dem Smartphone die Umwelt schont
  • Wie Sie Ihren Computer vor Viren und Malware schützen können
  • Was ist SEO-Spam und wie kann man seine Website davor schützen?
  • Warum sind Office 365 Backups notwendig?

Beliebteste Artikel

  • Der optimale Virenschutz für Ihren Rechner
  • Was ist ein Antivirenprogramm und welche sind empfehlenswert?
  • Der Computervirus
  • Der Computerwurm – Gefährlicher Bruder des Computervirus
  • Spyware – Die Spähsoftware auf Ihrem Computer

Werbung

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutz · * = Affiliate-Links