• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Was ist Malware?

Schützen Sie Ihren PC vor Schadsoftware!

  • Home
  • Malware
    • Computervirus
    • Computerwurm
    • Trojaner
    • Spyware
    • Adware
    • Backdoor
  • Schutz
    • Virenschutz
    • Antivirenprogramme
    • Schutz durch Firewall
    • Verschlüsselung von Informationen
  • Entfernen
    • Malware entfernen
    • Virus entfernen
    • Computerwurm entfernen
    • Trojaner entfernen
    • Spyware entfernen
    • Adware entfernen
  • Antivirus Blog
Startseite / Firewall / Die Windows Firewall aktivieren und deaktivieren

Die Windows Firewall aktivieren und deaktivieren

von Enrico Lauterschlag 2 Kommentare

Der Schutz des eigenen Computers ist ein stets aktuelles und auch sehr wichtiges Thema. Heutzutage werden immer mehr persönliche Daten digital gespeichert. Das fängt bei Familienfotos an und hört bei sensiblen Informationen wie den eigenen Bankdaten wieder auf.

Solche Daten müssen natürlich besonders geschützt werden. Die Firewall des Computers stellt eine dieser Schutzmaßnahmen dar. Microsoft stellt bei seinen Betriebssystemen mit der Windows Firewall eine Firewall ab Werk zur Verfügung. Was diese tut und wie Sie sie aktivieren oder auch deaktivieren können, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Die Windows-Firewall – wofür ist sie eigentlich da?

Eine Firewall erfüllt einen besonderen Zweck: Sie schützt den PC, indem sie schädliche Software aus dem System aussperrt. Wie eine Mauer wird sie um die eigenen Daten und die installierten Programme gelegt.

Automatisch oder händisch geschaffene Öffnungen sorgen dafür, dass der Datenverkehr nach außen und innen jedoch nicht abgeschnitten ist. Dabei erhalten nur Programme einen automatischen Zugang, die sich als vertrauenswürdig ausweisen können. Anderen Programmen müssen Sie per Hand einen Zugang schaffen. Wie Sie dies tun, und wie Sie über die Aktivierung und Deaktivierung der Firewall bestimmen können, erfahren Sie in den folgenden Absätzen.

Wie können Sie die Windows Firewall aktivieren?

Die Einstellungen zur Firewall können schnell über das allgemeine Suchfeld von Windows gefunden werden. Geben Sie dort den Begriff ›Firewall‹ ein und wählen Sie die Option ›Windows Firewall‹.

Unter Windows 10 drücken Sie die Windows-Taste. Daraufhin wählen Sie den Punkt ›Einstellungen‹ und geben hier im Suchfeld den gleichen Suchbegriff an.

Links im nun geöffneten Fenster finden Sie die Option ›Windows-Firewall ein- oder ausschalten‹. Diese Wahl muss möglicherweise durch die Eingabe Ihres persönlichen Kennwortes bestätigt werden.

Anschließend öffnet sich der Einstellungsbereich, in dem Sie die gewünschten Veränderungen vornehmen können. Bestätigt wird die Optionswahl über den Button ›OK‹.

 

Einstellungsmöglichkeiten der Windows Firewall unter Windows 8

Einstellungsmöglichkeiten der Windows Firewall unter Windows 8

Manchmal ist es sinnvoll, ein Programm durch die Firewall sperren zu lassen, welches nicht automatisch hinzugefügt wurde. Für diesen Zweck finden Sie in den Optionen für die Firewall den Punkt ›Erweiterte Einstellungen‹. Hier können Sie für die einzelnen Programme und Apps die gewünschten Veränderungen vornehmen. Nicht aufgeführte Software muss möglicherweise erst zur Liste hinzugefügt werden.

Wie wird die Windows Firewall deaktiviert?

Generell sollte die Firewall nur deaktiviert werden, wenn bereits eine Alternative installiert wurde. Ein Betriebssystem ohne Firewall bietet eine breite Angriffsfläche für Angriffe von außen. Diese Gefahr sollte niemals unterschätzt werden und kann Ihr System nachhaltig destabilisieren.

Für die Deaktivierung der Firewall werden zunächst die gleichen Schritte durchgeführt wie bei der Aktivierung. Öffnen Sie wie oben angegeben die Optionen der Windows-Firewall. Unter dem Punkt ›Windows-Firewall ein- oder ausschalten‹ können Sie die gewünschte Einstellung vornehmen und die Wahl mit deinem Klick auf ›OK‹ übernehmen.

Auch die Deaktivierung der Firewall kann auf bestimmte Programme beschränkt werden. Manchmal ist dies notwendig, weil die automatischen Einstellungen der Firewall die Funktion einiger Programme beinträchtigen kann. Zu diesem Zweck öffnen Sie https://mega-pizzeria.com , wie oben angegeben, den Bereich der erweiterten Einstellungen. Hier können Sie für einzelne Programme Ausnahmen einrichten. Tun Sie dies nur, wenn Sie dem Herkunftsort der Software ohne jeden Zweifel vertrauen können. Über die Öffnung der Firewall könnte andernfalls jederzeit Schadsoftware in das System gelangen.

Lesen Sie auch:


  • Wie kann man in der Windows Firewall einen Port freigeben?
  • Die Windows Firewall konfigurieren
  • Was du über die Windows Firewall wissen musst

Kategorie: Firewall

Leser-Interaktionen

4-Punkte-Plan für einen guten Virenschutz

1Halten Sie Ihre Software und Betriebssystem auf den aktuellsten Stand. Installieren Sie zeitnah neue Service Packs und Sicherheitsupdates.

2Seien Sie aufmerksam beim Umgang mit E-Mails. Öffnen Sie keine unbekannten Dateiänhange und nehmen Sie sich in Acht vor Phishing-Mails.

3Verwenden Sie ein aktuelles Antivirenprogramm und halten die Virendefinition stets aktuell.

4Verwenden Sie eine Firewall, die den Netzwerkverkehr überwacht. Mehr Informationen zur Firewall

Ich will mehr Sicherheit

Kommentare

  1. Wilfried Brueggemann meint

    28. Juli 2018 um 14:02

    Hallo, habe norton als Sicherheit auf meinen Laptop installiert. Dadurch drückt mein Drucker nur die Textseiten. Standard Fehler wird angezeigt.
    Muss ich die Windows Firewall ausschalten.Koennen sie mir helfen, dass mein Drucker wieder richtig drückt.

    Antworten
    • Enrico Lauterschlag meint

      31. Juli 2018 um 22:48

      Hallo Wilfried,
      um welchen Drucker (Herseller und Modell) handelt es denn und welche Version von Norton ist im Einsatz? Außerdem wäre es gut zu wissen, ob du nur aus einem bestimmten Programm nur Textseiten drucken kannst oder ob es aus allen Programmen nicht richtig funktioniert.
      Viele Grüße
      Enrico

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Virenschutz

Geben Sie Schadprogrammen keine Chance! Lernen Sie die 10 effektivsten Maßnahmen für einen optimalen Virenschutz kennen.

Virenschutz

Aus dem Antivirus Blog

  • So erstellen Sie sichere Passwörter
  • Wie ein bewusster Umgang mit dem Smartphone die Umwelt schont
  • Wie Sie Ihren Computer vor Viren und Malware schützen können
  • Was ist SEO-Spam und wie kann man seine Website davor schützen?
  • Warum sind Office 365 Backups notwendig?

Beliebteste Artikel

  • Der optimale Virenschutz für Ihren Rechner
  • Was ist ein Antivirenprogramm und welche sind empfehlenswert?
  • Der Computervirus
  • Der Computerwurm – Gefährlicher Bruder des Computervirus
  • Spyware – Die Spähsoftware auf Ihrem Computer

Werbung

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutz · * = Affiliate-Links