• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Was ist Malware?

Schützen Sie Ihren PC vor Schadsoftware!

  • Home
  • Malware
    • Computervirus
    • Computerwurm
    • Trojaner
    • Spyware
    • Adware
    • Backdoor
  • Schutz
    • Virenschutz
    • Antivirenprogramme
    • Schutz durch Firewall
    • Verschlüsselung von Informationen
  • Entfernen
    • Malware entfernen
    • Virus entfernen
    • Computerwurm entfernen
    • Trojaner entfernen
    • Spyware entfernen
    • Adware entfernen
  • Antivirus Blog
Startseite / Virenschutz / Malware-Angriffe auf Smartphones

Malware-Angriffe auf Smartphones

von Enrico Lauterschlag Hinterlasse einen Kommentar

Auch das Smartphone ist nicht vor bösartigen Cyberangriffen sicher. Viele Nutzer wiegen sich in Sicherheit, dabei wird mobile Malware ein immer größeres Problem: Mehr als 100 Millionen Angriffe durch Malware wurden letztes Jahr weltweit registriert. Mit einigen Verhaltensregeln und aktueller Schutzsoftware lässt sich das Risiko immerhin weitgehend minimieren.

Malware – eine konstante Gefahr im Netz

Für die meisten ist es selbstverständlich, entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, wenn es ums Surfen auf dem PC oder Laptop geht. Etwa 80 Prozent aller Nutzer sind im Besitz eines Antiviren-Programms. Doch auf mobilen Endgeräten wird die Gefahr zumeist ignoriert. Nur etwa 50 Prozent aller Nutzer nutzen Antiviren-Applikationen und nur 20 Prozent der Nutzer kontrollieren regelmäßig die Zugriffsrechte ihrer Apps. Derartiges Verhalten öffnet Kriminellen im Internet allerdings Tür und Tor.

Malware auf dem Smartphones
Auch Smartphones sind vor Cyperangriffen nicht sicher.

Wie kann ich mich vor Malware schützen?

Durch die Einhaltung einiger Regeln lässt sich das Risiko stark minimieren. Applikationen sollten ausschließlich aus offiziellen Stores heruntergeladen werden. Von unbekannten oder neuen Applikationen sollte man die Finger lassen. Während der Installation räumen sich Apps diverse Rechte ein. Besteht kein logischer Zusammenhang zwischen den angeforderten Rechten und der eigentlichen Funktion der App, besteht ein erhöhtes Risiko auf Malware. Um sich vor neuesten Viren und Trojanern zu schützen, sollten sich das Betriebssystem sowie der Browser stets auf dem neuesten Stand befinden. Neue Sicherheitsupdates genießen absoluten Vorrang.

Was viele Nutzer nicht wissen: Ein Download ist für die Übertragung von Malware nicht zwingend notwendig. Auch über gemeinsam genutzte Wlan-Netzwerke kann sich Malware verbreiten. Öffentliche Wlan-Netzwerke sollten, wenn möglich, gemieden werden. Alternativ hilft es, den gesamten Netzverkehr via VPN zu verschlüsseln.

Ist der Speicherchip des Smartphones von Malware betroffen, ist es manchmal ratsam, den Chip nach Rettung wichtiger Daten auszutauschen. Hierzu benötigt man spezielles Werkzeug, welches man beispielsweise bei Autodoc.de bestellen kann.

Welche Arten von Malware kursieren im Internet?

Ziel der Kriminellen ist das Erlangen von persönlichen Daten oder Geld ihrer Opfer. Man unterscheidet zwischen folgenden Arten von Smartphone-Malware:

  1. Trojaner
    Die meisten Nutzer eines Smartphones nutzen die Möglichkeit des Online-Bankings. Über das Smartphone lassen sich am Computer erstellte Überweisungen autorisieren. Auf diese Weise soll es Hackern erschwert werden, Geld vom Konto eines Opfers zu entwenden. Sogenannte Banking-Trojaner versuchen diese Verifikation zu umgehen und tarnen sich als Banking-Apps oder fälschen das Interface von Zahlungsdienstleistern. In derartige Apps eingegebene Daten landen bei Kriminellen, die entsprechende Zahlungen auf das eigene Konto umleiten.
  2. Spyware
    Viele Apps im iTunes Store oder Google Play Store finanzieren sich über die Einblendung von Werbung und Pop-Ups. Meist sind derartige Apps harmlos, manche hingegen verändern ungefragt diverse Einstellungen und leiten unbemerkt persönliche Daten wie Browser-Chroniken und Email-Adressen an Kriminelle weiter. Apps dieser Art werden als Spyware bezeichnet.
  3. Ransomware
    Im Falle der Ransomware versuchen Kriminelle im Internet den Besitzer des Smartphones zu erpressen. Das Smartphone und darauf befindliche Daten werden verschlüsselt oder gesperrt. Möchte der Besitzer wieder Zugriff auf das Smartphone erlangen, wird ein “Lösegeld“ via Paypal oder in einer beliebigen Kryptowährung fällig. Glücklicherweise lässt sich Ransomware in den meisten Fällen durch einige Kniffe entfernen. Von einer Zahlung wird dringend abgeraten.
  4. Mobile Phishing
    Mithilfe manipulierter Email-Nachrichten oder Apps locken Betrüger unwissende Nutzer auf Webseiten von Zahlungsdienstleistern und stehlen Passwörter, Kreditkartennummern und Kontodaten. So erlangen Kriminelle den Zugriff auf diverse Konten und entwenden das Geld ihrer Opfer.

Auch Apple-Nutzer sind nicht sicher

Viele Nutzer gehen davon aus, durch die Benutzung eines iPhones vor Malware sicher zu sein – ein gefährlicher Trugschluss. Grundsätzlich ist die meiste Malware für Android-Systeme ausgelegt, doch auch Angriffe auf Apple-Nutzer häufen sich. Hacker nutzen dabei Sicherheitslücken im iTunes Store und Safari Browser, um an die Daten ihrer Opfer zu gelangen.

Lesen Sie auch:


  • Das müssen Sie über Malware auf mobilen Geräten wissen
  • Malware auf dem Handy – Was kann man tun?
  • Was sind Handywürmer?

Kategorie: Virenschutz

Leser-Interaktionen

4-Punkte-Plan für einen guten Virenschutz

1Halten Sie Ihre Software und Betriebssystem auf den aktuellsten Stand. Installieren Sie zeitnah neue Service Packs und Sicherheitsupdates.

2Seien Sie aufmerksam beim Umgang mit E-Mails. Öffnen Sie keine unbekannten Dateiänhange und nehmen Sie sich in Acht vor Phishing-Mails.

3Verwenden Sie ein aktuelles Antivirenprogramm und halten die Virendefinition stets aktuell.

4Verwenden Sie eine Firewall, die den Netzwerkverkehr überwacht. Mehr Informationen zur Firewall

Ich will mehr Sicherheit

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Virenschutz

Geben Sie Schadprogrammen keine Chance! Lernen Sie die 10 effektivsten Maßnahmen für einen optimalen Virenschutz kennen.

Virenschutz

Aus dem Antivirus Blog

  • So erstellen Sie sichere Passwörter
  • Wie ein bewusster Umgang mit dem Smartphone die Umwelt schont
  • Wie Sie Ihren Computer vor Viren und Malware schützen können
  • Was ist SEO-Spam und wie kann man seine Website davor schützen?
  • Warum sind Office 365 Backups notwendig?

Beliebteste Artikel

  • Der optimale Virenschutz für Ihren Rechner
  • Was ist ein Antivirenprogramm und welche sind empfehlenswert?
  • Der Computervirus
  • Der Computerwurm – Gefährlicher Bruder des Computervirus
  • Spyware – Die Spähsoftware auf Ihrem Computer

Werbung

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutz · * = Affiliate-Links