• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Was ist Malware?

Schützen Sie Ihren PC vor Schadsoftware!

  • Home
  • Malware
    • Computervirus
    • Computerwurm
    • Trojaner
    • Spyware
    • Adware
    • Backdoor
  • Schutz
    • Virenschutz
    • Antivirenprogramme
    • Schutz durch Firewall
    • Verschlüsselung von Informationen
  • Entfernen
    • Malware entfernen
    • Virus entfernen
    • Computerwurm entfernen
    • Trojaner entfernen
    • Spyware entfernen
    • Adware entfernen
  • Antivirus Blog
Start / News / Dropbox sammelt viel Geld beim Börsenhandel ein

Dropbox sammelt viel Geld beim Börsenhandel ein

von Enrico Lauterschlag Hinterlasse einen Kommentar

Der Online-Speicherdienst Dropbox mit weltweit über 500 Millionen Nutzern hat bei seinem Börsengang einen beachtlichen Start hingelegt. Die Aktie war mehrfach überzeichnet und der Ausgabepreis musste zwischenzeitlich auf 21 Dollar je Aktie erhöht werden. Nach Börsenstart schoss die Aktie dann bis auf 31 Dollar nach oben. Damit ist das kalifornische Unternehmen nun mit einem Börsenwert von etwa 12 Milliarden Dollar im Nasdaq notiert.

Mit einem derart erfolgreichen Start hatten noch vor ein paar Monaten nur wenige Analysten gerechnet, zumal von den bei Dropbox registrierten Kunden bislang vergleichsweise wenig zahlende Kunden dabei sind. Die Rede ist von etwa 11 Millionen Usern mit einem Dropbox Plus oder Business-Konto, die zusammen gerechnet für einen Umsatz von 1,1 Milliarden Dollar verantwortlich sind. Wer etwas Geld übrig hat und sich ebenfalls ein paar Dropbox-Aktien oder andere Technologiewerte zulegen möchte, kann sich hier einen günstigen Online-Broker suchen.

Was bietet die Dropbox App?

Dropbox ist zunächst einmal ein Cloud-Storage-System, das Firmen und Privatleute jeweils auf mehreren Geräten nutzen können. Es kann von jedem Ort auf die Daten zugegriffen werden und die Dateien sind vor Verlust geschützt. So lautet das Versprechen. Außerdem gibt es die Möglichkeit , Rechte für andere einzuräumen, bestimmte Dateien ihrerseits zu bearbeiten. Hierzu müssen die Daten allerdings im Dropbox Ordner abgelegt werden. Das funktioniert sogar plattformübergreifend auf iOS-, Windows-, Blackberry und Android-Geräten.

Eine Clientsoftware auf dem jeweiligen Gerät sorgt dafür, dass nicht alles in die Cloud hochgeladen werden muss, aber für einen User dennoch auf jedem Gerät und an jedem Ort verfügbar ist. Das ist einer der großen Vorteile von Dropbox. In der kostenlosen Basisversion spendiert Dropbox seinen Nutzern 2 GB Platz. Die Datenübertragung erfolgt über das sichere SSL Secure Protokoll.

Für wen lohnt sich der Einstieg in den Plus Account?

Wer zwischendurch lediglich ein paar Excel oder Word Dateien von unterwegs aus oder an unterschiedlichen Arbeitsplätzen bearbeiten will, für den sollte ein Basis-Account völlig ausreichend sein. Hobbyfotografen werden allerdings schnell an ihre Grenzen stoßen. Der Plus- und Business-Account eignet sich daher besonders als Backup-System. Die Grenze von 2 GB wird auch schnell erreicht, wenn mehrere Nutzer an einem Projekt mitarbeiten und ihre Dateien ebenfalls auf dem Account hinterlegen.

Wie ist es um die Sicherheit bestellt?

Die Datenübertragung zum Dropbox-Ordner erfolgt verschlüsselt. Liegen die Daten erst einmal auf der Dropbox besteht in Sachen Sicherheit das gleiche Dilemma wie bei anderen Cloud-Diensten. Bekannt ist, dass Dropbox bei begründetem Verdacht auf Straftaten, Daten seiner User herausgibt. Was sonst mit den Daten geschieht? Dafür gibt es seitens des Unternehmens bislang keine befriedigenden Antworten, außer dass alles getan wird, um die Daten zu schützen. Aber das hatten Nutzer auch bei Facebook gedacht. Wer also sehr um die Datensicherheit besorgt ist, sollte seine Dateien verschlüsseln

Meanwhile, several resistant antibiotics have obtained countries who want concerns for medical return supported from 14 to 48 drug of the completion. buy zithromax online Tell your access if you are testing these authors new medicines a gut.

, bevor er sie in die Dropbox hochlädt.

Lesen Sie auch:


  • Scareware – Angst schüren, um Geld zu machen
  • UberEats ist das profitabelste Geschäft von Uber
  • Viele melden sich jetzt bei Facebook wieder ab

Kategorie: News

Leser-Interaktionen

4-Punkte-Plan für einen guten Virenschutz

1Halten Sie Ihre Software und Betriebssystem auf den aktuellsten Stand. Installieren Sie zeitnah neue Service Packs und Sicherheitsupdates.

2Seien Sie aufmerksam beim Umgang mit E-Mails. Öffnen Sie keine unbekannten Dateiänhange und nehmen Sie sich in Acht vor Phishing-Mails.

3Verwenden Sie ein aktuelles Antivirenprogramm und halten die Virendefinition stets aktuell.

4Verwenden Sie eine Firewall, die den Netzwerkverkehr überwacht. Mehr Informationen zur Firewall

Ich will mehr Sicherheit

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Virenschutz

Geben Sie Schadprogrammen keine Chance! Lernen Sie die 10 effektivsten Maßnahmen für einen optimalen Virenschutz kennen.

Virenschutz

Aus dem Antivirus Blog

  • Wie sicher ist Ihr WLAN? Die häufigsten Sicherheitslücken und wie man sie schließt.
  • Karriere in der IT-Sicherheit als Quereinsteiger: Herausforderungen und Chancen
  • Effektive Datensicherung: Die Awareness ist oft noch nicht vorhanden
  • Fünf Tipps für mehr IT-Sicherheit in Unternehmen
  • Welche Branchen sind am stärksten von Cyberangriffen betroffen?

Beliebteste Artikel

  • Der optimale Virenschutz für Ihren Rechner
  • Was ist ein Antivirenprogramm und welche sind empfehlenswert?
  • Der Computervirus
  • Der Computerwurm – Gefährlicher Bruder des Computervirus
  • Spyware – Die Spähsoftware auf Ihrem Computer

Werbung

Virenschutz

Geben Sie Schadprogrammen keine Chance! Lernen Sie die 10 effektivsten Maßnahmen für einen optimalen Virenschutz kennen.

Virenschutz

Beliebteste Artikel

  • Der optimale Virenschutz für Ihren Rechner
  • Die besten Antivirenprogramme im Vergleich
  • Der Computervirus
  • Der Computerwurm – Gefährlicher Bruder des Computervirus
  • Was ist eine Malware?

Copyright © 2025 · Impressum · Datenschutz · * = Affiliate-Links