• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Was ist Malware?

Schützen Sie Ihren PC vor Schadsoftware!

  • Home
  • Malware
    • Computervirus
    • Computerwurm
    • Trojaner
    • Spyware
    • Adware
    • Backdoor
  • Schutz
    • Virenschutz
    • Antivirenprogramme
    • Schutz durch Firewall
    • Verschlüsselung von Informationen
  • Entfernen
    • Malware entfernen
    • Virus entfernen
    • Computerwurm entfernen
    • Trojaner entfernen
    • Spyware entfernen
    • Adware entfernen
  • Antivirus Blog
Startseite / IT-Sicherheit / Smartphone-Sicherheit – Das ist zu beachten!

Smartphone-Sicherheit – Das ist zu beachten!

von Enrico Lauterschlag Hinterlasse einen Kommentar

In den vergangenen Jahren wurde der Themenbereich der Viren, Trojaner und Malware häufig allein den Computern und Notebooks zugeschrieben. Immer mehr Menschen sind dagegen auf ihrem Smartphone aktiv und liefern somit ein weiteres Angriffsziel für die Schadsoftware. Auch die Sicherheitsmaßnahmen, die dort ergriffen werden, sind oft lasch. Doch worauf ist zu achten, um diesem Problem mit Entschlossenheit entgegenzutreten?

Vorteile der Antivirenprogramme

Tatsächlich ist eine klare Sicherheitslücke auf den deutschen Smartphones nicht zu verschweigen. Während ein Rechner nicht selten mit mehreren Virenprogrammen bestückt wird, die andere Aktionen verlangsamen, verfügt das Smartphone über keinen wirksamen Schutz. Für lange Zeit haben es auch die führenden Hersteller der Antivirensoftware verpasst, ihre Lösungsangebote in den Vordergrund zu rücken.

Erst nach den schockierenden Nachrichten über Datenklau in großem Stil wird deutlich, welch große Bedeutung diesem Thema doch noch immer zukommt. Wer sein Smartphone absichern möchte, kann inzwischen mit wenigen Klicks passende Apps kaufen. Diese sind darauf ausgerichtet, verschiedene Bedrohungslagen zu erkennen und gefährliche Dateien präventiv zu behandeln.

Smartphone absichern
Um Ihr Smartphone abzusichern, brauchen Sie geeignete Schutzsoftware

Lücken der Sicherheit

Doch wie gelangt die Schadsoftware nun überhaupt auf das Smartphone? Wie auch am klassischen Rechner gibt es unterschiedliche Wege, die dabei immer wieder eine große Rolle spielen. Auf der einen Seite wird versucht, die Malware per E-Mail an die Opfer zu schicken. Diese klicken dann auf den Anhang der Mail, der sie besonders neugierig macht. Ein kleiner Tipp auf dem Bildschirm reicht jetzt aus, um bisweilen das ganze Smartphone unbrauchbar zu machen. Auch aus diesem Grund kann nicht dazu geraten werden, den Anhang von E-Mails mit unbekanntem Absender zu öffnen.

Auch WhatsApp wurde in der Vergangenheit immer wieder zu einem beliebten Angriffsziel der Malware. Durch das dichte Netzwerk, wie es der Social-Media-Kanal inzwischen um sich spannen konnte, bietet sich dort die Möglichkeit, in sehr kurzer Zeit sehr viele Nutzer mit möglicher Schadsoftware in Kontakt zu bringen. Antivirenprogramme für das Smartphone sind auch in diesem Fall dazu geeignet, passende Abhilfe zu schaffen und für mehr Sicherheit auf der Seite der Nutzer zu sorgen.

Wie viel Geld muss investiert werden?

Häufig sind es die Kosten, welche Verbraucher davon abhalten, ihr eigenes Smartphone oder Tablet zu sichern. Dabei reichen in der Regel bereits wenige Euro aus, um auf diesem Gebiet sehr große Erfolge zu verbuchen. In der Regel ist sogar mit einer einstelligen Summe pro Monat zu rechnen, die eine Sicherheit auf höchstem Niveau garantiert. Hier ist es noch einmal angebracht, an die große Bedeutung von diesem Schritt zu appellieren. Kommt es zum Schadensfall, so ist es meist zu spät, um mit einer solch kleinen Investition so große Erfolge zu erzielen. Die Prävention präsentiert sich in diesem Rahmen somit als die einzige gelungene Maßnahme.

Gerade aufgrund der steigenden Bedrohung, der Smartphones und Tablets in diesen Tagen ausgesetzt sind, sollte über die Sicherheit des eigenen Geräts nachgedacht werden. Da nur ein sehr geringer zeitlicher und materieller Aufwand mit der Nachrüstung verbunden ist, gibt es keinen Grund, sich diesem Prozess zu entziehen. Eine solche Prozedur wird unbedingt notwendig sein, solange die Hersteller der Geräte noch nicht dazu übergegangen sind, diese Software bereits im Werk auf die Smartphones zu laden und den Kunden diese Aufgabe damit abzunehmen.

Lesen Sie auch:


  • App-Entwicklung: Welche Sicherheitskriterien sind zu beachten?
  • Sicherheit im digitalen Zeitalter – so schützen Sie sich
  • Sicherheit von DMS-Lösungen

Kategorie: IT-Sicherheit

Leser-Interaktionen

4-Punkte-Plan für einen guten Virenschutz

1Halten Sie Ihre Software und Betriebssystem auf den aktuellsten Stand. Installieren Sie zeitnah neue Service Packs und Sicherheitsupdates.

2Seien Sie aufmerksam beim Umgang mit E-Mails. Öffnen Sie keine unbekannten Dateiänhange und nehmen Sie sich in Acht vor Phishing-Mails.

3Verwenden Sie ein aktuelles Antivirenprogramm und halten die Virendefinition stets aktuell.

4Verwenden Sie eine Firewall, die den Netzwerkverkehr überwacht. Mehr Informationen zur Firewall

Ich will mehr Sicherheit

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Virenschutz

Geben Sie Schadprogrammen keine Chance! Lernen Sie die 10 effektivsten Maßnahmen für einen optimalen Virenschutz kennen.

Virenschutz

Aus dem Antivirus Blog

  • So erstellen Sie sichere Passwörter
  • Wie ein bewusster Umgang mit dem Smartphone die Umwelt schont
  • Wie Sie Ihren Computer vor Viren und Malware schützen können
  • Was ist SEO-Spam und wie kann man seine Website davor schützen?
  • Warum sind Office 365 Backups notwendig?

Beliebteste Artikel

  • Der optimale Virenschutz für Ihren Rechner
  • Was ist ein Antivirenprogramm und welche sind empfehlenswert?
  • Der Computervirus
  • Der Computerwurm – Gefährlicher Bruder des Computervirus
  • Spyware – Die Spähsoftware auf Ihrem Computer

Werbung

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutz · * = Affiliate-Links