• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Was ist Malware?

Schützen Sie Ihren PC vor Schadsoftware!

  • Home
  • Malware
    • Computervirus
    • Computerwurm
    • Trojaner
    • Spyware
    • Adware
    • Backdoor
  • Schutz
    • Virenschutz
    • Antivirenprogramme
    • Schutz durch Firewall
    • Verschlüsselung von Informationen
  • Entfernen
    • Malware entfernen
    • Virus entfernen
    • Computerwurm entfernen
    • Trojaner entfernen
    • Spyware entfernen
    • Adware entfernen
  • Antivirus Blog
Startseite / Allgemein / Sicherheitslücken auf dem Laptop und Schutz gegen Malware

Sicherheitslücken auf dem Laptop und Schutz gegen Malware

von Enrico Lauterschlag Hinterlasse einen Kommentar

Das Internet bietet viele Möglichkeiten – aber zunehmend auch Gefahren: In Zeiten von Online-Banking und Shopping via Mausklick gewinnt der Schutz des eigenen Systems immer weiter an Bedeutung. Vor einigen Jahren war es vergleichsweise unproblematisch, wenn der Laptop durch einen Virus lahmgelegt wurde. Mit der Neueinrichtung des Betriebssystems war die schadhafte Malware meist vom Rechner verschwunden. Heute bedrohen aber viele neue Gefahren die Sicherheit des eigenen Rechners. Zum Beispiel kann durch Phishing und gehackte Accounts ein immenser finanzieller Verlust entstehen. Da ist es nicht verwunderlich, dass sich viele Menschen fragen, wie ein effektiver Schutz vor Angriffen sichergestellt werden kann.

Schutz des eigenen Laptops vor Sicherheitslücken
Schutz des eigenen Laptops vor Sicherheitslücken
Santeri Viinamäki [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons

Im Internet lauern Gefahren

Üblicherweise ist jeder Laptop heute permanent mit dem Internet verbunden – und damit auch ständig Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Es ist keinesfalls notwendig, sich auf dubiosen Webseiten aufzuhalten, um Opfer von Malware oder Hackerangriffen zu werden. Dabei wird üblicherweise versucht, persönliche Daten auszuspähen, mit denen ein großer finanzieller Schaden verursacht werden kann. Ebenso ist es aber möglich, dass auch der Laptop geschädigt wird. Spezielle Software ist in der Lage, die Systemkomponenten gezielt zu überlasten und den Laptop damit zu zerstören.

Wer das Gerät mithilfe seines Smartphones mobil verbindet, muss sich zudem Sorgen über das begrenzte Datenvolumen im Mobilnetz machen. Nicht selten werden die Rechner auch als sogenanntes Bot-Netzwerke missbraucht. Dabei werden so viele Mails versendet oder Angriffe ausgeführt, dass das genutzte Datenvolumen rapide ansteigt. Der Nutzer spürt davon häufig nur eine Verringerung der Arbeitsgeschwindigkeit, weil der Laptop durch diese Aufgaben gefordert wird.

Bedachter Umgang mit dem Laptop

In diesem Zusammenhang stellt sich natürlich die Frage, wie Sie sich vor solchen Angriffen schützen können. Zunächst sollten Sie im Umgang mit dem Laptop eine gewisse Skepsis zeigen: Die Verwendung von offenen WLAN-Netzwerken wie sie in Cafés häufig angeboten werden ist keinesfalls ratsam – denn damit ist die Verbindung auch gegenüber Hackern nicht geschützt. Sollten Sie diese trotzdem nutzen wollen, sollte das WLAN zumindest über eine WLAN-Verschlüsselung verfügen.

Lesen Sie auch: WLAN verbessern: 3 Tipps für ein besseres und stabileres WLAN

Weiterhin sollten Mails unbekannter Herkunft nicht geöffnet werden; ein Download unbekannter Anhänge ist schon gar nicht empfehlenswert. Dasselbe gilt für Software im Netz. Handelt es sich nicht um eine absolut vertrauenswürdige Quelle, sollten Installation und Nutzung in jedem Fall unterlassen werden.

Weiterhin sollte das Betriebssystem sowie die installierte Software auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Es ist vollkommen üblich, dass im Laufe der Zeit Sicherheitslücken im Betriebssystem oder einigen Anwendungen entdeckt werden. Üblicherweise reagieren die Entwickler aber schnell, weshalb es zu einer zügigen Schließung dieser Schwachstellen kommt. Bei den Browsern ist ein Phishing-Schutz integriert, der vor gefälschten Websites schützt. Durch diese gefälschten Internetseiten wird ein Login verlangt, der die Nutzerdaten der User abgreifen soll. Damit dieser Schutz effektiv funktioniert, ist auch auf Browserseite eine ständige Aktualisierung notwendig.

Sicherheitssoftware ist Pflicht

Darüber hinaus sollte allerdings eine effektive Sicherheitssoftware verwendet werden. Benötigt werden dabei ein Antivirenprogramm sowie eine Firewall. Ersteres schützt vor sogenannter Malware, die das eigene System schädigen kann. Eine Firewall dient vor allem dem Datenschutz und überwacht das Netzwerk. Dieser sogenannte Traffic, also die ein- und ausgehenden Daten am Laptop sind besonders problematisch, weil sich Viren üblicherweise über das Internet verbreiten.

Die Auswahl an Antivirenprogrammen ist groß, weshalb ein umfangreicher Vergleich erfolgen sollte, bevor die Auswahl getroffen wird. Neben der möglichst umfangreichen Schutzwirkung ist es ebenso wichtig, dass die Bedienung einfach ausfällt. Insbesondere weniger versierte Anwender sind darauf angewiesen, dass die Schutzsoftware möglichst selbständig arbeitet und nicht auf weitere Eingriffe von außen angewiesen ist. Die Überwachung des Datenverkehrs durch eine Antivirensoftware kostet natürlich Systemressourcen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang aber, dass der Laptop nicht zu sehr ausgebremst wird. Vornehmlich bei älteren Geräten kann die verringerte Arbeitsgeschwindigkeit ansonsten Nerven kosten. Wichtig ist bei der Schutzsoftware auch, dass weitere Zulassungen angeboten werden: Ratsam ist auch ein WLAN-Schutz oder ein E-Mail-Filter – sehr viele Viren nisten sich bekanntlich über E-Mail-Anhänge ein.

Wer diese Dinge beachtet und mit Bedacht im Internet surft, dürfte sich keine Sorgen machen müssen – auch moderne Betriebssysteme werden immer sicherer.

Lesen Sie auch:


  • 5 Anti-Malware-Programme zum Schutz Ihres PC’s
  • Schutz vor Malware
  • So schützen Sie Ihre Webseite vor Viren, Malware und Co im Jahr 2018

Kategorie: Allgemein

Leser-Interaktionen

4-Punkte-Plan für einen guten Virenschutz

1Halten Sie Ihre Software und Betriebssystem auf den aktuellsten Stand. Installieren Sie zeitnah neue Service Packs und Sicherheitsupdates.

2Seien Sie aufmerksam beim Umgang mit E-Mails. Öffnen Sie keine unbekannten Dateiänhange und nehmen Sie sich in Acht vor Phishing-Mails.

3Verwenden Sie ein aktuelles Antivirenprogramm und halten die Virendefinition stets aktuell.

4Verwenden Sie eine Firewall, die den Netzwerkverkehr überwacht. Mehr Informationen zur Firewall

Ich will mehr Sicherheit

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Virenschutz

Geben Sie Schadprogrammen keine Chance! Lernen Sie die 10 effektivsten Maßnahmen für einen optimalen Virenschutz kennen.

Virenschutz

Aus dem Antivirus Blog

  • So erstellen Sie sichere Passwörter
  • Wie ein bewusster Umgang mit dem Smartphone die Umwelt schont
  • Wie Sie Ihren Computer vor Viren und Malware schützen können
  • Was ist SEO-Spam und wie kann man seine Website davor schützen?
  • Warum sind Office 365 Backups notwendig?

Beliebteste Artikel

  • Der optimale Virenschutz für Ihren Rechner
  • Was ist ein Antivirenprogramm und welche sind empfehlenswert?
  • Der Computervirus
  • Der Computerwurm – Gefährlicher Bruder des Computervirus
  • Spyware – Die Spähsoftware auf Ihrem Computer

Werbung

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutz · * = Affiliate-Links