• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Was ist Malware?

Schützen Sie Ihren PC vor Schadsoftware!

  • Home
  • Malware
    • Computervirus
    • Computerwurm
    • Trojaner
    • Spyware
    • Adware
    • Backdoor
  • Schutz
    • Virenschutz
    • Antivirenprogramme
    • Schutz durch Firewall
    • Verschlüsselung von Informationen
  • Entfernen
    • Malware entfernen
    • Virus entfernen
    • Computerwurm entfernen
    • Trojaner entfernen
    • Spyware entfernen
    • Adware entfernen
  • Antivirus Blog
Startseite / News / VR-Brillen zeigen Schwächen

VR-Brillen zeigen Schwächen

von Enrico Lauterschlag Hinterlasse einen Kommentar

Groß angekündigt und als Meilenstein hin zur vielbeschworenen Virtual Reality gepriesen, wurden in den letzten Jahren massenweise VR-Brillen unters Gamer-Volk gebracht. Die Branche sah endgültig den Durchbruch gekommen. Big Player Facebook hatte sich auch gleich einmal einen der Marktführer im Bereich VR Brillen, den amerikanischen Entwickler Oculus Rift für satte 400 Millionen US-Dollar in Cash und zusätzlich 1,6 Milliarden US-Dollar in Facebook-Aktien einverleibt.

Trotz aller Fortschritte zeigen sich in der praktischen Anwendung immer wieder Schwächen. Zu Lasten der Gamer natürlich, die sich die teuren Geräte angeschafft haben und vielfach Störungen beklagen. Mal ist es ein Software-Update, mal eine nicht funktionierende Netzwerkverbindung, mal ein abgelaufenes Sicherheitszertifikat, was User der VR Brillen zum Verzweifeln bringen. Die Praxistauglichkeit ist laut Meinung vieler noch nicht vorhanden.

VR Zubehör scheint ein Nischengeschäft zu bleiben

Die Virtual Reality kommt in der Praxis nur schleppend voran. Es gibt in der Praxis noch viel zu wenig Anwendungen, die eine breite potentielle Kundschaft vom Hocker reißen könnte. Vielen sind die Brillen schlichtweg noch zu groß und zu unhandlich. Die aktuellen Nachrichten über technische Probleme dürften ebenfalls nicht dazu beitragen, dass eine plötzliche Euphorie aufkeimt.

Oculus Rift CV1

VR-Brille Oculus Rift CV1
By Samwalton9 (Own work) [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons

Die Brillen sind in erster Linie für Gamer aber auch für Anwendungen in der Bildung und Medizin sowie Reisebüros und Immobilienfirmen gedacht. Im Idealfall können sich Reiselustige vorab anschauen, wo sie ihren nächsten Urlaub verbringen und Wohnungssuchende das neue Objekt zunächst virtuell begutachten, bevor sie sich die Mühe machen und sich in die Schlange der Anderen bei der Besichtigung einreihen. Davon ist man jedoch noch weit entfernt.

Gerade wenn die Brillen an Kunden von Firmen verkauft werden sollen, dürfen technische Schwierigkeiten wie Netzausfälle und ständige Update-Probleme nicht auftreten. Das schlägt sich sonst auch auf das Image der Firmen durch. Aktuell scheint jedoch niemand so richtig zu wissen, wie man das Problem der mangelnden Anwendungen und der häufigen Störungen in den Griff bekommt. Auch die Anleger in Virtual Reality Aktien sind langsam nervös. Es dauert einfach zu lange, bis es genügend Anwendungen gibt. Andere wiederum sagen, dass der Durchbruch in jedem Fall kommen wird, und empfehlen jetzt den Einstieg. Hier ein Link, für die besten Broker, bei denen VR- und viele andere Technologieaktien gehandelt werden können.

Gambling als Hoffnungsträger

Hoffnung verspricht sich die VR-Branche aus dem Glücksspielbereich. Dieser gilt traditionell als Innovationstreiber bei der Einführung neuer Technologien. Die Online Casinos sprießen derzeit wie Pilze aus dem Boden und versuchen sich mit ihren Angeboten gegenseitig zu übertreffen. Dahinter steckt natürlich, dass so viel wie möglich an zahlender Kundschaft gebunden werden soll. Das führt auch dazu, dass einige Anbieter bereits intensiv an den ersten VR-Spielen arbeiten, um den Spielern ein noch immersiveres Erlebnis und damit Bindung zum Spiel zu verschaffen.

Das eigentliche Gambling verschwimmt hier immer mehr mit dem klassischem Gaming. Die Spieler werden bei den Bonus-Features nun auch interaktiv gefordert. Die 3D-Umgebung sorgt dabei für besonderen Spielspaß. Aber auch in dieser Branche werden Forderungen nach handlicheren Modellen laut. Wenn jedes Mal erst alles kompliziert hochgefahren und darüber hinaus geschaut werden muss, dass alles richtig sitzt, verlieren einige Spieler die Geduld und wenden sich möglicherweise der Konkurrenz zu. Das nicht ganz reibungslose Spielen wird direkt mit dem Online Casino in Verbindung gebracht. Kunden unterscheiden bei der Bestimmung des Schuldigen nicht zwischen VR Brillenhersteller und Glücksspielanbieter.

Lesen Sie auch:


  • Sicherheit beim E-Sport – Warum die Branche zum Ziel für Angriffe wurde
  • Virtuelle Realität: Wie sie unser Leben verändert und wie sicher sie ist
  • Dropbox sammelt viel Geld beim Börsenhandel ein

Kategorie: News

Leser-Interaktionen

4-Punkte-Plan für einen guten Virenschutz

1Halten Sie Ihre Software und Betriebssystem auf den aktuellsten Stand. Installieren Sie zeitnah neue Service Packs und Sicherheitsupdates.

2Seien Sie aufmerksam beim Umgang mit E-Mails. Öffnen Sie keine unbekannten Dateiänhange und nehmen Sie sich in Acht vor Phishing-Mails.

3Verwenden Sie ein aktuelles Antivirenprogramm und halten die Virendefinition stets aktuell.

4Verwenden Sie eine Firewall, die den Netzwerkverkehr überwacht. Mehr Informationen zur Firewall

Ich will mehr Sicherheit

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Virenschutz

Geben Sie Schadprogrammen keine Chance! Lernen Sie die 10 effektivsten Maßnahmen für einen optimalen Virenschutz kennen.

Virenschutz

Aus dem Antivirus Blog

  • So erstellen Sie sichere Passwörter
  • Wie ein bewusster Umgang mit dem Smartphone die Umwelt schont
  • Wie Sie Ihren Computer vor Viren und Malware schützen können
  • Was ist SEO-Spam und wie kann man seine Website davor schützen?
  • Warum sind Office 365 Backups notwendig?

Beliebteste Artikel

  • Der optimale Virenschutz für Ihren Rechner
  • Was ist ein Antivirenprogramm und welche sind empfehlenswert?
  • Der Computervirus
  • Der Computerwurm – Gefährlicher Bruder des Computervirus
  • Spyware – Die Spähsoftware auf Ihrem Computer

Werbung

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutz · * = Affiliate-Links