• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Was ist Malware?

Schützen Sie Ihren PC vor Schadsoftware!

  • Home
  • Malware
    • Computervirus
    • Computerwurm
    • Trojaner
    • Spyware
    • Adware
    • Backdoor
  • Schutz
    • Virenschutz
    • Antivirenprogramme
    • Schutz durch Firewall
    • Verschlüsselung von Informationen
  • Entfernen
    • Malware entfernen
    • Virus entfernen
    • Computerwurm entfernen
    • Trojaner entfernen
    • Spyware entfernen
    • Adware entfernen
  • Antivirus Blog
Startseite / IT-Sicherheit / Wie sicher ist es online zu spielen? Und wie kann man sich schützen?

Wie sicher ist es online zu spielen? Und wie kann man sich schützen?

von Enrico Lauterschlag Hinterlasse einen Kommentar

Das Internet ist nicht nur eine schier unerschöpfliche Informationsquelle, sondern auch eine gigantische Spielwiese. Browsergames, Online Casinos und opulente Online-Spiele laden dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen und einfach mal ein paar Minuten zu entspannen. Doch wie sicher ist es eigentlich, gerade im World Wide Web zu zocken?

Früher war das mit den Games eine einfache Sache: Ab in den Laden, Spiel auf CD gekauft, zu Hause installiert und los ging der Spielespaß. Über Viren, Trojaner und Co. hat sich niemand Gedanken gemacht. Musste man ja auch nicht. Die CD kam vom Hersteller und war sauber. Mittlerweile sind Games auf Datenträgern eher die Ausnahme. Die Internetverbindungen wurden besser und die Computer leistungsstärker, so dass man sich heute meist direkt im Netz vergnügt.

Browsergames oft kostenlos und frei zugänglich

Bei den Browsergames, die es bereits seit vielen Jahren gibt, handelt es sich um kleinere Spiele, die keine großen Rechenkapazitäten benötigen und für Zwischendurch gedacht sind. Zahlreiche Anbieter bieten diese kostenlos an. Mittlerweile muss man sich dafür noch nicht mal mehr registrieren. Die Vielfalt der angebotenen Browsergames ist unglaublich.

Natürlich kann sich auch hinter Buttons zu (vermeintlich) kostenlosen Browsergames Malware verbergen. Dieses Risiko kann man allerdings relativ einfach ausschließen, wenn man die Browsergames über die großen und namenhaften Portale aufruft. Das Portal „BILDspielt“ von der BILD-Zeitung ist ein solches Beispiel. Hier sind natürlich alle angebotenen Spiele vorab geprüft worden. Ähnliches gilt für Seiten wie Chip.de oder ProSieben Games.

Computerbildschirm mit Totenkopf

Das Internet ist eine riesige Spielewiese. Doch so mancher versucht das Vergnügen für sich auszunutzen. Hinter vermeintlich harmlosen Spielen kann sich auch Malware verstecken.

Vorsicht wenn es ums Geld geht

Besondere Vorsicht ist immer da geboten, wo Geld ins Spiel kommt. Denn hier müssen schließlich Zahlungsdaten angegeben werden, die von Betrügern gern abgegriffen und missbraucht werden. Prädestiniert dafür sind Online Casinos, wo es fast immer um Geld geht und nicht selten auch um große Summen. Wer sich im Internet beim Glücksspiel vergnügen möchte, sollte den Anbieter deshalb sorgsam auswählen.

Seriöse Online Casinos wie Spielautomaten.com.de weisen ein paar Erkennungsmerkmale auf, die unbedingt beachtet werden sollten. Das Casino sollte beispielsweise über ein vertrauenswürdiges Impressum verfügen, in dem der Betreiber genannt wird. Auch Möglichkeiten zur schnellen und einfachen Kontaktaufnahme sollten geboten werden.

Auf Verschlüsselung achten

Sehr wichtig für die Sicherheit ist eine verschlüsselte Datenübertragung. Das gilt übrigens überall dort, wo Daten übermittelt werden, also beispielsweise ein Login notwendig ist. Ob eine Webseite verschlüsselt ist, erkennt man am https (statt http) in der Adresszeile sowie natürlich an dem grünen Schloss. Hat man auch nur den geringsten Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit eines Online Casinos, sollte man sich lieber ein anderes suchen. Es hilft auch vorher den Namen zu googeln, um negative Erfahrungen aufzuspüren.

Bei den großen Online Games namhafter Hersteller, wie zum Beispiel World of Warcraft, besteht keine Gefahr sich Malware einzufangen, sofern man nicht an einen Trittbrettfahrer gelangt. Die Hersteller achten darauf, dass ihre Plattformen und Server sauber sind.

Fakt ist: Wer im Netz spielt und seine Games nicht von sauberen Quellen lokal auf dem Rechner installiert, läuft grundsätzlich immer Gefahr sich auch mal Schadsoftware einzufangen. Deshalb sollte man genau prüfen, wo man denn da eigentlich spielt. Vor allem wenn eine Registrierung und die Angabe persönlicher Daten notwendig ist. Ein Virenscanner, der zumindest vor bekannter Malware warnt, sollte zu Standardausrüstung gehören.

Lesen Sie auch:


  • Sicherheit bei der Online-Transaktion
  • 4 kostenlose Online Virenscanner im Vergleich
  • Was ist ein Man-in-the-Middle-Angriff und wie kann man sich schützen?

Kategorie: IT-Sicherheit

Leser-Interaktionen

4-Punkte-Plan für einen guten Virenschutz

1Halten Sie Ihre Software und Betriebssystem auf den aktuellsten Stand. Installieren Sie zeitnah neue Service Packs und Sicherheitsupdates.

2Seien Sie aufmerksam beim Umgang mit E-Mails. Öffnen Sie keine unbekannten Dateiänhange und nehmen Sie sich in Acht vor Phishing-Mails.

3Verwenden Sie ein aktuelles Antivirenprogramm und halten die Virendefinition stets aktuell.

4Verwenden Sie eine Firewall, die den Netzwerkverkehr überwacht. Mehr Informationen zur Firewall

Ich will mehr Sicherheit

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Virenschutz

Geben Sie Schadprogrammen keine Chance! Lernen Sie die 10 effektivsten Maßnahmen für einen optimalen Virenschutz kennen.

Virenschutz

Aus dem Antivirus Blog

  • So erstellen Sie sichere Passwörter
  • Wie ein bewusster Umgang mit dem Smartphone die Umwelt schont
  • Wie Sie Ihren Computer vor Viren und Malware schützen können
  • Was ist SEO-Spam und wie kann man seine Website davor schützen?
  • Warum sind Office 365 Backups notwendig?

Beliebteste Artikel

  • Der optimale Virenschutz für Ihren Rechner
  • Was ist ein Antivirenprogramm und welche sind empfehlenswert?
  • Der Computervirus
  • Der Computerwurm – Gefährlicher Bruder des Computervirus
  • Spyware – Die Spähsoftware auf Ihrem Computer

Werbung

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutz · * = Affiliate-Links