Für viele Menschen sind ihre Handys das Werkzeug, über das sie im Internet aktiv sind. Banking, E-Mails und Zugangsdaten sind verlockende Ziele für Hacker. Mit infizierten Dateien verbreiten sie ihre Malware auf Smartphones und richten großen Schaden an. Wenn Sie merken, dass mit Ihrem Handy etwas nicht stimmt, kann der Grund dafür ein Virus sein. Hier erfahren Sie, ob das der Fall ist und wie Sie reagieren müssen.
Erpressertrojaner – So schützt man das Unternehmen vor Ransomware
Im Jahre 2005 tauchten die ersten Erpressertrojaner auf. Privatpersonen konnten nicht mehr auf ihren Computer zugreifen. Stattdessen erschien auf dem Bildschirm der Hinweis, dass der Computer gehackt sei, der mit der erpresserischen Forderung nach Lösegeld (englisch: ransom) verbunden war. Werde das Lösegeld nicht bezahlt, bleibe der Rechner in ihrer Gewalt.
Inzwischen sind die Erpresser dazu übergegangen, verstärkt Unternehmen ins Visier zu nehmen. Die Weiterentwicklung der Schadsoftware ermöglicht ihnen die Infektion ganzer Netzwerke. Das Horrorszenario: Ein Mitarbeiter lädt sich unabsichtlich die getarnte Malware auf seinen Computer. Daraufhin infiziert der Virus das Firmennetzwerk und das gesamte Unternehmen ist lahmgelegt. Etwa jedes fünfte Unternehmen geht an einem solchen Angriff kaputt. Bereits aus diesem Grund ist Vorsorge besser als Nachsorge.
E-Mail-Archivierung – Sicherheit für das Unternehmen
E-Mails sind aus der heutigen Unternehmenskultur nicht mehr wegzudenken. Eine Erhebung unter Büromitarbeitern bestätigte die hohe Nutzung dieses Kommunikationsmediums und fand heraus, dass jeder Mitarbeiter durchschnittlich über 600 E-Mails im Monat versendet. Trendforscher vermuten eine weitere Erhöhung dieser Zahlen in den nächsten Jahren.
Ein wichtiger Punkt bei der Arbeit mit E-Mails ist eine stets gegebene Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Diese erleichtert nicht nur die Arbeit, sondern deckt auch geltendes Recht ab und erhöht gleichzeitig die IT-Sicherheit. In diesem Zusammenhang setzen immer mehr Unternehmen auf eine professionelle E-Mail-Archivierung, welche zusätzlich zum klassischen Backup des E-Mail-Servers durchgeführt wird.
App-Entwicklung: Welche Sicherheitskriterien sind zu beachten?
Nicht nur PCs und Server, sondern auch Smartphones und Tablets sind mittlerweile ein beliebtes Ziel von Hackern. Wer eine App entwickeln will, sollte daher die Frage nach der Sicherheit nicht vernachlässigen und sich schon früh Gedanken darüber machen. Wenn man hier nämlich zu wenig oder gar keine Zeit bzw. Geld investiert, kann das im Ernstfall richtig teuer werden. Denn das Stopfen von Sicherheitslücken und die Schadensbegrenzung sind oft aufwändiger als die frühzeitige Erarbeitung und Implementierung von Sicherheitsstandards in der App.
Was können Sie gegen Identitätsdiebstahl im Internet tun?
Ein Thema, das immer wieder im Kontext mit der privaten oder beruflichen Nutzung des Internets auftaucht und viele Menschen ängstigt: der Identitätsdiebstahl. Es gibt Mittel und Wege, wie Sie vorsorgen können, damit es so weit erst gar nicht kommt. Befolgen Sie die folgenden Tipps gewissenhaft, sinkt das Risiko beträchtlich, dass Ihnen jemand die Identität klaut und zum Beispiel unter Ihrem Namen Accounts eröffnet oder Bestellungen aufgibt.
Vier gute Antivirenprogramme für Windows
Um langfristig Freude an seinen internetfähigen Geräten zu haben, ist es wichtig sie regelmäßig auf Malware, Computerviren, Spyware, Adware und sonstige Schadprogramme zu überprüfen und entsprechend davor zu schützen. Der Schaden, den ein Schadprogramm anrichten kann, reicht nämlich von einer harmlosen Verlangsamung des Systems, bis hin zu einem völligen Hardwaredefekt. Dabei sind es meist nicht die Kosten für neue Hardware, die den meisten Ärger verursachen, sondern der Verlust der darauf befindlichen Daten.
Damit Ihnen nicht dieses Schicksal ereilt, sollten Sie Ihre internetfähigen Geräte vom ersten Tag an bestmöglich vor schädlicher Software und Hackerangriffen schützen. Ein wichtiger Baustein für einen optimalen Virenschutz, ist der Einsatz eines guten Antivirenprogramms. Was ein gutes Antivirenprogramm auszeichnet und welche 4 in den letzten Jahren in unterschiedlichsten Tests der Fachpresse immer zu den Besten zählten, all das lesen Sie in diesem Artikel.