• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Was ist Malware?

Schützen Sie Ihren PC vor Schadsoftware!

  • Home
  • Malware
    • Computervirus
    • Computerwurm
    • Trojaner
    • Spyware
    • Adware
    • Backdoor
  • Schutz
    • Virenschutz
    • Antivirenprogramme
    • Schutz durch Firewall
    • Verschlüsselung von Informationen
  • Entfernen
    • Malware entfernen
    • Virus entfernen
    • Computerwurm entfernen
    • Trojaner entfernen
    • Spyware entfernen
    • Adware entfernen
  • Antivirus Blog
Start / Computerwürmer / Was sind Computerwürmer und was macht sie aus?

Was sind Computerwürmer und was macht sie aus?

von Enrico Lauterschlag 1 Kommentar

In der Computerwelt existieren viele Gefahren, die die Sicherheit Ihres PCs gefährden und somit auch die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten. Die wohl bekanntesten sind die Viren und auch die Trojaner, doch auch Computerwürmer können für großen Ärger sorgen.

Deshalb gehe ich in diesem Artikel den zwei Fragen nach:

  • Was sind Computerwürmer überhaupt?
  • Was macht sie so besonders?

Zum Schluss des Artikels finden Sie noch einige interessante Links mit weiterführenden Informationen zum Thema.

Was sind Computerwürmer?

Computerwürmer zählen zur Klasse der Malware und müssen klar von einem Virus differenziert werden. Während ein Virus ein Schadprogramm beziehungsweise Skript ist, das bei der Verbreitung auch Fremddateien angreift, schafft es ein Wurm, lediglich die gezielten Dateien anzugreifen und sich dabei nach Ausführen der geschädigten Software zu vervielfältigen, ohne dabei Auswirkungen auf fremde Dateien zu haben.

Die Verbreitung findet in der Regel über ein Netzwerk oder ein Wechselmedium statt. Ein Wechselmedium ist ein externes Speichergerät, welches die Übertragung von Daten ermöglicht. So beispielsweise CDs, Speicherkarten und auch USB-Sticks. Häufiger als über Wechselmedien, findet die Verbreitung über Netzwerkdienste oder Anwendungssoftware, wie beispielsweise den Autorun, statt.

Computerwürmer gehören zur Klasse der Malware
Computerwürmer gehören zur Klasse der Malware
© Klicker / pixelio.de

Die Computerwürmer können auch über Hilfsprogramme wie zum Beispiel E-Mails verbreitet werden. Der Wurm wird dabei ferngesteuert und verbreitet sich auf die gewählten E-Mail-Adressen, wobei nicht einmal eine einleitende Aktion des Benutzers selbst nötig ist, damit der Wurm die Zieldateien beschädigen kann, denn der Code kann sich selbstständig ausführen. Dafür werden allerdings Systeme benötigt, die das Hilfsprogramm unterstützen und somit eine Verbreitung ermöglichen. Ist diese Unterstützung vom System nicht gegeben, findet entweder keine oder nur eine manuelle Verbreitung statt.

Historisches und die Entwicklung der Computerwürmer

Nachdem das Konzept bereits im Jahr 1975 von John Brunner in seinem Buch Der Schockwellenreiter* beschrieben wurde, setzte Robert Morris am zweiten November des Jahres 1988 seinen Morris-Wurm frei, welcher in kurzer Zeit 6.000 Rechner lahmlegen konnte. In den darauffolgenden Jahren war keine Entwicklung bemerkbar, doch 1997 trieb sich der erste E-Mail-Wurm im Internet herum. Dieser wurde ShareFun genannt. Über die weiteren Jahre wurden immer mehr Computerwürmer entdeckt, die beispielsweise Angriffe auf Unternehmen wie Apple ausführten. Der Computerwurm namens Stuxnet erschien im Jahr 2010 und war beachtlich wegen seiner Dateigröße und Komplexität, die am Ende Auswirkungen auf die Software WinCC nehmen sollte.

Gefahren der Computerwürmer

Hinter Computerwürmern stecken einige Gefahren, gegen welche jedoch effektiv und tatkräftig vorgegangen wurde. Die immensen Gefahren verdeutlicht eine Untersuchung des Antivirensoftware-Herstellers Sophos aus dem Jahr 2005, die davor warnte, dass ein PC mit Windows XP als Betriebssystem mit 50 prozentiger Wahrscheinlichkeit in 12 Minuten Teil einer Virusattacke werden könnte, solange nicht alle aktuellen Updates installiert sind. Der Grund dafür liegt darin, dass sich die Computerwürmer die Fehler zunutze machen, welche beispielsweise bei veraltetem Stand des Betriebssystems noch nicht behoben sind. Allerdings hat Microsoft Schutzmaßnahmen bei ihren Windows-Produkten eingeleitet. So gehört die Desktop-Firewall zum Standard der Betriebssysteme. Dennoch verbergen sich hinter den Würmern große Gefahren, welche aufgrund der schnellen Verbreitungen viel Schaden nehmen können. Nicht nur im wirtschaftlichen Bereich, sondern auch bei privater Nutzung von PCs ist deshalb Vorsicht geboten!

Was Sie sonst noch über Computerwürmer wissen sollten?

Jetzt sollten Sie ein ungefähres Bild davon haben, was ein Computerwurm wirklich ist und auch ungefähr die Gefahr einschätzen können, die von diesen Schadprogrammen ausgeht. Doch wie können Sie sich vor einer Infektion mit einem Computerwurm schützen oder wie könnten Sie ihn im Ernstfall entfernen? Diese Fragen werden beantwortet, wenn Sie auf die nachfolgenden Links klicken:

  • Schutz vor Computerwürmern
  • Einen Computerwurm entfernen
  • Der optimale Virenschutz für Ihren PC

Lesen Sie auch:


  • Was macht ein Trojaner auf Ihrem Rechner?
  • Was sind P2P-Würmer?
  • Was sind E-Mail-Würmer?

Kategorie: Computerwürmer

Leser-Interaktionen

4-Punkte-Plan für einen guten Virenschutz

1Halten Sie Ihre Software und Betriebssystem auf den aktuellsten Stand. Installieren Sie zeitnah neue Service Packs und Sicherheitsupdates.

2Seien Sie aufmerksam beim Umgang mit E-Mails. Öffnen Sie keine unbekannten Dateiänhange und nehmen Sie sich in Acht vor Phishing-Mails.

3Verwenden Sie ein aktuelles Antivirenprogramm und halten die Virendefinition stets aktuell.

4Verwenden Sie eine Firewall, die den Netzwerkverkehr überwacht. Mehr Informationen zur Firewall

Ich will mehr Sicherheit

Kommentare

  1. josie meint

    21. Mai 2018 um 14:49

    Dies ist eine sehr hilfreiche Seite weil sie alles einfach und verständlich erklärt!!!

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Virenschutz

Geben Sie Schadprogrammen keine Chance! Lernen Sie die 10 effektivsten Maßnahmen für einen optimalen Virenschutz kennen.

Virenschutz

Aus dem Antivirus Blog

  • Wie sicher ist Ihr WLAN? Die häufigsten Sicherheitslücken und wie man sie schließt.
  • Karriere in der IT-Sicherheit als Quereinsteiger: Herausforderungen und Chancen
  • Effektive Datensicherung: Die Awareness ist oft noch nicht vorhanden
  • Fünf Tipps für mehr IT-Sicherheit in Unternehmen
  • Welche Branchen sind am stärksten von Cyberangriffen betroffen?

Beliebteste Artikel

  • Der optimale Virenschutz für Ihren Rechner
  • Was ist ein Antivirenprogramm und welche sind empfehlenswert?
  • Der Computervirus
  • Der Computerwurm – Gefährlicher Bruder des Computervirus
  • Spyware – Die Spähsoftware auf Ihrem Computer

Werbung

Virenschutz

Geben Sie Schadprogrammen keine Chance! Lernen Sie die 10 effektivsten Maßnahmen für einen optimalen Virenschutz kennen.

Virenschutz

Beliebteste Artikel

  • Der optimale Virenschutz für Ihren Rechner
  • Die besten Antivirenprogramme im Vergleich
  • Der Computervirus
  • Der Computerwurm – Gefährlicher Bruder des Computervirus
  • Was ist eine Malware?

Copyright © 2025 · Impressum · Datenschutz · * = Affiliate-Links